Hauptmenü

Im Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

einer Referentin/eines Referenten

in der Abteilung I für das Referat I.3 - Gerichtsorganisation, Personalbedarfsberechnung/Statistik, ehrenamtliche Richter, Verwaltungsmodernisierung - unbefristet zu besetzen.

Dienstort:        Potsdam

Besoldung/Vergütung:            BesGr. A 13 BbgBesO bzw. EG 13 TV-L

Bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsmäßigen Voraussetzungen ist eine Einstellung oder ein Aufstieg bis zur BesGr. A 15 BbgBesO bzw. EG 15 TV-L möglich.

Nach Ablauf der gemäß § 2 TV-L zu leistenden sechsmonatigen Probezeit und bei Vorliegen beamtenrechtlicher, persönlicher und stellenwirtschaftlicher Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Verbeamtung.

 

Tätigkeitsschwerpunkte:

Der Zuständigkeitsbereich des Referates ist breit gefächert. Tätigkeitsschwerpunkte sind insbesondere

  • Aufbau und Organisation der Gerichte und Staatsanwaltschaften,
  • Geschäftsordnungs-  und Geschäftsgangbestimmungen für Gerichte und Staatsanwaltschaften,
  • Justizorganisatorische Fragen der eJustice insbesondere im Zusammenhang mit der Ausweitung des elektronischen Rechtsverkehrs und der Einführung der elektronischen Akte,
  • Recht und Organisation der ehrenamtlichen Richter,
  • Justizstatistik,
  • Personalbedarfsberechnungen,
  • Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung im MdJ und in der Justizverwaltung,
  • Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes,
  • Grundsatzangelegenheiten des Reise- und Umzugskostenrechts, Trennungsgeld und Umzugskostenvergütung, Beihilfe- und Sozialversicherungsrecht,
  • Koordinierung der Akteneinsichtnahme nach dem Akteneinsichts- und Informations-zugangsgesetz.

Die Referententätigkeit ist vielgestaltig. Sie umfasst neben der Prüfung unterschiedlichster Rechtsfragen und dem Entwurf allgemeiner Regelungen unter anderem auch die konzeptionelle Betrachtung von Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufen, die Auswertung von Statistiken und die Konzeption der Berechnung von Personalbedarfen. Die Referentin bzw. der Referent vertritt das Ministerium im Einzelfall auch in ressort- oder länderübergreifenden Arbeitsgruppen.

Auch eine Rotation in andere Bereiche des Hauses ist vorgesehen.

Anforderungen:

Formale Anforderungen:

unabdingbar:

  • Laufbahnbefähigung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst durch den Abschluss des Zweiten juristischen Staatssexamens mit mindestens befriedigendem Ergebnis.

Fachliche Anforderungen:

unabdingbar:

  • Kenntnisse über Funktionen, Funktionsweisen, Aufbau- und Ablauforganisation der Rechtspflege sowie der Brandenburgischen Justiz- und Landesverwaltung,  
  • sichere Kenntnisse in den IT-Standardanwendungen (MS-Office, juris, beck-online).

Außerfachliche Anforderungen:

unabdingbar:

  • Fähigkeit, sich in unbekannte Rechtsgebiete sowie in Verwaltungsabläufe schnell und zuverlässig einzuarbeiten,
  • Fähigkeit zu analytischem und konzeptionellem Arbeiten,
  • ausgeprägte Auffassungsgabe und Entschlusskraft,
  • sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen.

besonders wichtig:

  • Organisationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft,
  • gute Kooperations- und Teamfähigkeit,
  • hohe Einsatzbereitschaft und Belastungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen:

  • flexible Arbeitszeiten und Homeoffice im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten,
  • eine moderne, ergonomische Arbeitsplatzausstattung und weitere Angebote des Gesundheitsmanagements,
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung,
  • Unterstützung Ihrer Mobilität durch ein monatlich bezuschusstes VBB-Firmenticket und eine verkehrsgünstige Lage in fußläufiger Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofes,
  • für Tarifbeschäftigte eine Betriebsrente (VBL).

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Die Besetzung der Position ist grundsätzlich auch mit Teilzeitkräften möglich. Teilzeitwünsche von Interessentinnen und Interessenten und deren Vereinbarkeit mit der Position werden im konkreten Einzelfall geprüft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 22 . September 2023 beim

Ministerium der Justiz
des Landes Brandenburg
Referat I.1
Kennwort: Referent/in I.3
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam.

Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (Bewerbungen@MdJ.Brandenburg.de) im PDF-Format einreichen.

Bitte fügen Sie Ihrem Bewerbungsschreiben einen Lebenslauf und die dazugehörigen Qualifikationsnachweise einschließlich der Stationszeugnisse aus dem Referendariat bei. Überdies bitten wir Sie, Ihre Rufnummer anzugeben sowie das Einverständnis zur Beiziehung und Einsichtnahme in Ihre Personalakte beizufügen.

Reisekosten zur Teilnahme am Vorstellungsgespräch können leider nicht erstattet werden.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Jacobs gern zur Verfügung (T. 0331 866-3117, E-Mail: ivonne.jacobs@mdj.brandenburg.de).

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg können Sie der Datenschutzerklärung auf https://mdj.brandenburg.de/mdj/de/datenschutz entnehmen. 

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Im Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle

einer Referentin/eines Referenten

in der Abteilung I für das Referat I.3 - Gerichtsorganisation, Personalbedarfsberechnung/Statistik, ehrenamtliche Richter, Verwaltungsmodernisierung - unbefristet zu besetzen.

Dienstort:        Potsdam

Besoldung/Vergütung:            BesGr. A 13 BbgBesO bzw. EG 13 TV-L

Bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsmäßigen Voraussetzungen ist eine Einstellung oder ein Aufstieg bis zur BesGr. A 15 BbgBesO bzw. EG 15 TV-L möglich.

Nach Ablauf der gemäß § 2 TV-L zu leistenden sechsmonatigen Probezeit und bei Vorliegen beamtenrechtlicher, persönlicher und stellenwirtschaftlicher Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Verbeamtung.

 

Tätigkeitsschwerpunkte:

Der Zuständigkeitsbereich des Referates ist breit gefächert. Tätigkeitsschwerpunkte sind insbesondere

  • Aufbau und Organisation der Gerichte und Staatsanwaltschaften,
  • Geschäftsordnungs-  und Geschäftsgangbestimmungen für Gerichte und Staatsanwaltschaften,
  • Justizorganisatorische Fragen der eJustice insbesondere im Zusammenhang mit der Ausweitung des elektronischen Rechtsverkehrs und der Einführung der elektronischen Akte,
  • Recht und Organisation der ehrenamtlichen Richter,
  • Justizstatistik,
  • Personalbedarfsberechnungen,
  • Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung im MdJ und in der Justizverwaltung,
  • Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes,
  • Grundsatzangelegenheiten des Reise- und Umzugskostenrechts, Trennungsgeld und Umzugskostenvergütung, Beihilfe- und Sozialversicherungsrecht,
  • Koordinierung der Akteneinsichtnahme nach dem Akteneinsichts- und Informations-zugangsgesetz.

Die Referententätigkeit ist vielgestaltig. Sie umfasst neben der Prüfung unterschiedlichster Rechtsfragen und dem Entwurf allgemeiner Regelungen unter anderem auch die konzeptionelle Betrachtung von Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufen, die Auswertung von Statistiken und die Konzeption der Berechnung von Personalbedarfen. Die Referentin bzw. der Referent vertritt das Ministerium im Einzelfall auch in ressort- oder länderübergreifenden Arbeitsgruppen.

Auch eine Rotation in andere Bereiche des Hauses ist vorgesehen.

Anforderungen:

Formale Anforderungen:

unabdingbar:

  • Laufbahnbefähigung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst durch den Abschluss des Zweiten juristischen Staatssexamens mit mindestens befriedigendem Ergebnis.

Fachliche Anforderungen:

unabdingbar:

  • Kenntnisse über Funktionen, Funktionsweisen, Aufbau- und Ablauforganisation der Rechtspflege sowie der Brandenburgischen Justiz- und Landesverwaltung,  
  • sichere Kenntnisse in den IT-Standardanwendungen (MS-Office, juris, beck-online).

Außerfachliche Anforderungen:

unabdingbar:

  • Fähigkeit, sich in unbekannte Rechtsgebiete sowie in Verwaltungsabläufe schnell und zuverlässig einzuarbeiten,
  • Fähigkeit zu analytischem und konzeptionellem Arbeiten,
  • ausgeprägte Auffassungsgabe und Entschlusskraft,
  • sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen.

besonders wichtig:

  • Organisationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft,
  • gute Kooperations- und Teamfähigkeit,
  • hohe Einsatzbereitschaft und Belastungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen:

  • flexible Arbeitszeiten und Homeoffice im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten,
  • eine moderne, ergonomische Arbeitsplatzausstattung und weitere Angebote des Gesundheitsmanagements,
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung,
  • Unterstützung Ihrer Mobilität durch ein monatlich bezuschusstes VBB-Firmenticket und eine verkehrsgünstige Lage in fußläufiger Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofes,
  • für Tarifbeschäftigte eine Betriebsrente (VBL).

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Die Besetzung der Position ist grundsätzlich auch mit Teilzeitkräften möglich. Teilzeitwünsche von Interessentinnen und Interessenten und deren Vereinbarkeit mit der Position werden im konkreten Einzelfall geprüft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 22 . September 2023 beim

Ministerium der Justiz
des Landes Brandenburg
Referat I.1
Kennwort: Referent/in I.3
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam.

Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (Bewerbungen@MdJ.Brandenburg.de) im PDF-Format einreichen.

Bitte fügen Sie Ihrem Bewerbungsschreiben einen Lebenslauf und die dazugehörigen Qualifikationsnachweise einschließlich der Stationszeugnisse aus dem Referendariat bei. Überdies bitten wir Sie, Ihre Rufnummer anzugeben sowie das Einverständnis zur Beiziehung und Einsichtnahme in Ihre Personalakte beizufügen.

Reisekosten zur Teilnahme am Vorstellungsgespräch können leider nicht erstattet werden.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Jacobs gern zur Verfügung (T. 0331 866-3117, E-Mail: ivonne.jacobs@mdj.brandenburg.de).

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten im Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg können Sie der Datenschutzerklärung auf https://mdj.brandenburg.de/mdj/de/datenschutz entnehmen. 

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!