Bei der Justizvollzugsanstalt Nord-Brandenburg, Teilanstalt Wriezen,
ist - vorbehaltlich der haushaltsmäßigen Ermächtigung - zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle
einer Psychologischen Psychotherapeutin/einen Psychologischen Psychotherapeut
bzw. einer Diplompsychologin/eines Diplompsychologen oder Master of Science
(bis Entgeltgruppe 14 TV-L)
mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit im Umfang von 40 Stunden zu besetzen. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist die Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich.
Die Teilanstalt Wriezen befindet sich außerhalb der gleichnamigen Stadt im Oderbruch, ca. 60 km nordöstlich von Berlin und ist die zentrale Justizvollzugsanstalt für den Jugendvollzug im Land Brandenburg. Die Teilanstalt Wriezen verfügt über ca. 170 Haftplätze, hierbei ist eine sozialtherapeutische Abteilung inbegriffen.
I. Hauptaufgabengebiete
Der psychologische Dienst wirkt an der Erfüllung der Aufgaben des Vollzuges. Hierbei bringt die Psychologin/der Psychologe wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden der Psychologie im Vollzug ein.
Hauptaufgabengebiete:
- Psychologische Beratung und Betreuung von Gefangenen, insbesondere bei Verhaltensauffälligkeiten, bei der Gefahr von Selbstverletzung und der Suizidprävention, nebst der hierfür erforderlichen Dokumentation;
- Verfassen von gutachterlichen Stellungnahmen im Rahmen des Diagnoseverfahrens zu Beginn der Freiheitsstrafe, zur Erstellung des Vollzugs- und Eingliederungsplanes (u.a. zur Unterbringung im offenen Vollzug und zur Gewährung von Lockerungen) sowie zur Prüfung der vorzeitigen Entlassung und der Führungsaufsicht;
- Planung, Organisation, und Qualitätskontrolle von psychologischen und psychotherapeutischen Maßnahmen;
- Mitwirkung bei der Ausgestaltung von Wohngruppenvollzug durch Einzel- und Gruppenmaßnahmen;
- Mitwirkung bei anstaltsinternen Fortbildungen
II. Anforderungsprofil
1. Fachkompetenzen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie (Diplom/Master of Science); in diesem Fall erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13;
- Bei abgeschlossener Approbation als Psychologische Psychotherapeutin/Psychologischer Psychotherapeut erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14;
- gute Fachkenntnisse im Bereich Diagnostik, insbesondere in relevanten Test- und Prognoseverfahren;
- berufliche Erfahrung in der Arbeit mit verhaltensauffälligen oder straffällig gewordenen Menschen ist wünschenswert;
- EDV-Grundkenntnisse, insbesondere Textverarbeitung Word (selbständige Dokumentation);
- Außerdem ist eine absolvierte oder begonnene psychotherapeutische Qualifikation (Richtlinienverfahren) bzw. Approbation als Psychologische/r Psychotherapeut/in wünschenswert.
- bei begonnener Therapieausbildung wird eine vorherige Absolvierung der praktischen Tätigkeit von mindestens 1200 Stunden (§ 2 Absatz 2 Ziffer 1 PsychTh-APrV) bei Beginn des Arbeitsverhältnisses empfohlen.
2. Persönliche und soziale Kompetenzen:
- Gute Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit;
- Ausgeprägte Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit;
- Zielstrebigkeit, Entscheidungsstärke, Selbstvertrauen;
- hohe Motivation, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und organisatorisches Geschick, Eigeninitiative, Aufgeschlossenheit und Kreativität;
- Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung;
- Flexibles, situations- und problemangemessenes Verhältnis zwischen Nähe und Distanz im Kontakt zu Gefangenen, ein hohes Maß an Reflektions- und Empathiefähigkeit;
- Akzeptanz und Verständnis für die institutionellen Rahmenbedingungen des Tätigkeitsfeldes mit den spezifischen Sicherheitsbelangen
Die Justizvollzugsanstalt Nord-Brandenburg fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Es werden deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren Nationalität (Kommunikations- und Schriftsprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Identität begrüßt. Bewerbungen von Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund, sind ausdrücklich erwünscht.
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Ablichtung von Zeugnissen) werden bis zum 20. September 2023 erbeten und sind zu richten an den
Leiter der Justizvollzugsanstalt Nord-Brandenburg,
Ausbau 8
16835 Wulkow
oder per E-Mail in einer zusammengefassten pdf-Datei mit einer Größe von max. 5 MB an poststelle.WU@justizvollzug.brandenburg.de
Sofern Sie die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Andernfalls werden die Unterlagen von nicht berücksichtigten Bewerberinnen und Bewerbern nach Ablauf von drei Monaten vernichtet.
Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischennachrichten wird abgesehen.
Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass etwaige Kosten für die Teilnahme am Bewerberverfahren nicht erstattet werden können.
Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erteilt Ihnen Frau Gallasch-Nemitz unter der Telefonnummer 033456/154-230 oder Frau Kowalski unter der Telefonnummer 033456/154-243.
Bei der Justizvollzugsanstalt Nord-Brandenburg, Teilanstalt Wriezen,
ist - vorbehaltlich der haushaltsmäßigen Ermächtigung - zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle
einer Psychologischen Psychotherapeutin/einen Psychologischen Psychotherapeut
bzw. einer Diplompsychologin/eines Diplompsychologen oder Master of Science
(bis Entgeltgruppe 14 TV-L)
mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit im Umfang von 40 Stunden zu besetzen. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist die Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich.
Die Teilanstalt Wriezen befindet sich außerhalb der gleichnamigen Stadt im Oderbruch, ca. 60 km nordöstlich von Berlin und ist die zentrale Justizvollzugsanstalt für den Jugendvollzug im Land Brandenburg. Die Teilanstalt Wriezen verfügt über ca. 170 Haftplätze, hierbei ist eine sozialtherapeutische Abteilung inbegriffen.
I. Hauptaufgabengebiete
Der psychologische Dienst wirkt an der Erfüllung der Aufgaben des Vollzuges. Hierbei bringt die Psychologin/der Psychologe wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden der Psychologie im Vollzug ein.
Hauptaufgabengebiete:
- Psychologische Beratung und Betreuung von Gefangenen, insbesondere bei Verhaltensauffälligkeiten, bei der Gefahr von Selbstverletzung und der Suizidprävention, nebst der hierfür erforderlichen Dokumentation;
- Verfassen von gutachterlichen Stellungnahmen im Rahmen des Diagnoseverfahrens zu Beginn der Freiheitsstrafe, zur Erstellung des Vollzugs- und Eingliederungsplanes (u.a. zur Unterbringung im offenen Vollzug und zur Gewährung von Lockerungen) sowie zur Prüfung der vorzeitigen Entlassung und der Führungsaufsicht;
- Planung, Organisation, und Qualitätskontrolle von psychologischen und psychotherapeutischen Maßnahmen;
- Mitwirkung bei der Ausgestaltung von Wohngruppenvollzug durch Einzel- und Gruppenmaßnahmen;
- Mitwirkung bei anstaltsinternen Fortbildungen
II. Anforderungsprofil
1. Fachkompetenzen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie (Diplom/Master of Science); in diesem Fall erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13;
- Bei abgeschlossener Approbation als Psychologische Psychotherapeutin/Psychologischer Psychotherapeut erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14;
- gute Fachkenntnisse im Bereich Diagnostik, insbesondere in relevanten Test- und Prognoseverfahren;
- berufliche Erfahrung in der Arbeit mit verhaltensauffälligen oder straffällig gewordenen Menschen ist wünschenswert;
- EDV-Grundkenntnisse, insbesondere Textverarbeitung Word (selbständige Dokumentation);
- Außerdem ist eine absolvierte oder begonnene psychotherapeutische Qualifikation (Richtlinienverfahren) bzw. Approbation als Psychologische/r Psychotherapeut/in wünschenswert.
- bei begonnener Therapieausbildung wird eine vorherige Absolvierung der praktischen Tätigkeit von mindestens 1200 Stunden (§ 2 Absatz 2 Ziffer 1 PsychTh-APrV) bei Beginn des Arbeitsverhältnisses empfohlen.
2. Persönliche und soziale Kompetenzen:
- Gute Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit;
- Ausgeprägte Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit;
- Zielstrebigkeit, Entscheidungsstärke, Selbstvertrauen;
- hohe Motivation, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und organisatorisches Geschick, Eigeninitiative, Aufgeschlossenheit und Kreativität;
- Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung;
- Flexibles, situations- und problemangemessenes Verhältnis zwischen Nähe und Distanz im Kontakt zu Gefangenen, ein hohes Maß an Reflektions- und Empathiefähigkeit;
- Akzeptanz und Verständnis für die institutionellen Rahmenbedingungen des Tätigkeitsfeldes mit den spezifischen Sicherheitsbelangen
Die Justizvollzugsanstalt Nord-Brandenburg fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Es werden deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren Nationalität (Kommunikations- und Schriftsprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Identität begrüßt. Bewerbungen von Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund, sind ausdrücklich erwünscht.
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Ablichtung von Zeugnissen) werden bis zum 20. September 2023 erbeten und sind zu richten an den
Leiter der Justizvollzugsanstalt Nord-Brandenburg,
Ausbau 8
16835 Wulkow
oder per E-Mail in einer zusammengefassten pdf-Datei mit einer Größe von max. 5 MB an poststelle.WU@justizvollzug.brandenburg.de
Sofern Sie die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Andernfalls werden die Unterlagen von nicht berücksichtigten Bewerberinnen und Bewerbern nach Ablauf von drei Monaten vernichtet.
Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischennachrichten wird abgesehen.
Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass etwaige Kosten für die Teilnahme am Bewerberverfahren nicht erstattet werden können.
Nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet erteilt Ihnen Frau Gallasch-Nemitz unter der Telefonnummer 033456/154-230 oder Frau Kowalski unter der Telefonnummer 033456/154-243.