Hauptmenü

Lust und Interesse die Justiz des Landes Brandenburg zu digitalisieren?!

Der ZenIT gewährleistet die zentrale IT-Organisation für die Justiz im Land Brandenburg. Wir betreuen von fünf Standorten aus die gesamte Informationstechnik von ca. 75 Behörden mit 93 Technikstandorten, 266 Gerichtssälen und ca. 5.500 Anwendern. Unsere herausfordernde und interessante Aufgabe ist die Umsetzung des Gesetzes zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs (ERV). Hierbei schafft der ZenIT die Voraussetzungen für E-Justice, insbesondere für die Einführung und den Betrieb der E-Akte bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften.

 

Der ZenIT wurde im Jahr 2016 errichtet und untersteht organisatorisch dem Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg. Bei der Aufgabenwahrnehmung arbeiten wir eng mit dem Ministerium, den Gerichten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten zusammen.

 

Die personelle, organisatorische und fachliche Steuerung des ZenIT mit den Fachbereichen

  • Zentrale Aufgaben,
  • Service- und Projektmanagement,
  • Infrastruktur und Basisdienste,
  • E-Justice und Fachverfahren

obliegt dem Direktor des ZenIT.

 

Unser Ziel ist es, gemeinsam die Digitalisierung der Justiz im Interesse der Rechtssuchenden Realität werden zu lassen. Hieraus ergeben sich umfangreiche konzeptionelle und technische Aufgaben zur Bewältigung der Herausforderungen der Informationstechnik und bei der Erfüllung der Ansprüche der Justiz.

 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage https://zenit.brandenburg.de.

 

Verstärken Sie unser Team in einer verantwortungsvollen Rolle!

Im Fachbereich 4, Sachgebiet 4.2 „Technisches Verfahrensmanagement Basisdienste E-Justiz“, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Digitalisierungsmanager/in (m/w/d)

in Potsdam bis zum 31. Dezember 2029 zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

Sie beschäftigen sich mit dem Digitalisierungsmanagement, also der technischen Betreuung der Scan- und Digitalisierungstechnik der Dienststellen in der Justiz. Sie organisieren die technischen Unterweisungen für die Beschäftigten der Scanstellen und führen diese durch. Ihnen obliegt der Aufbau und die Aktualisierung von Knowledgebase-Artikeln für unseren zentralen Service Desk. Bei der Administration der hier eingesetzten Scansoftware und der nachgelagerten Systeme wirken Sie mit und leisten First-/Second-Level Support für die Scanstellen der Justiz. Sie verantworten die Betreuung und Innovationsbegleitung der eingesetzten Scantechnik und führen die Initialbetreuung in den Scanstellen bei der Einführung der E-Akte in der Justiz durch. Diese Aufgaben werden im Team bearbeitet und fachlich begleitet.

.

Ihr Profil:

unabdingbare fachliche Voraussetzungen:

  • eine abgeschlossene IT-Ausbildung und entsprechende Berufserfahrung oder eine vergleichbare Qualifikation mit Berufserfahrung,
  • hohe didaktische Kompetenz in der Schulung sowie Unterweisung von Endanwendern,
  • Fachkenntnis im Digitalisierungsumfeld

 

unabdingbare außerfachliche Voraussetzungen:

  • verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens C1-Niveau),
  • PKW-Führerschein

 

vorzugsweise:

  • soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

wünschenswert:

  • Kenntnisse der Richtlinien des BSI,
  • grundlegende Englischkenntnisse im IT-Umfeld,
  • klares, analytisches Denken und Vorgehen,
  • hohe Kunden- und Serviceorientierung und Verlässlichkeit in der Zusammenarbeit, verbindliches Auftreten auch in Stresssituationen,
  • Bereitschaft zu Dienstreisen im Land Brandenburg und Berlin.

 

Wir bieten Ihnen:

  • die Möglichkeit, Ihre Kreativität für die Umsetzung einer sinnstiftenden Aufgabe einzusetzen,
  • abwechslungsreiche Tätigkeiten und Interdisziplinarität in Projektarbeit in einem qualifizierten, engagierten und aufgeschlossenen Team,
  • Arbeitsplatzsicherheit in unbefristeter Anstellung (40 h Woche),
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten),
  • individuelle Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung,
  • 30 Tage Urlaub und bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester,
  • Arbeitgeberzuschuss zum Firmenticket und die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (u. a. Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)),
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Rahmenbedingungen:

Die Position wird entsprechend des jeweiligen Aufgabengebietes und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 9b TV-L vergütet. Die Einstufung im ZenIT ist auch abhängig von Ihrem Abschluss bzw. von Ihrer beruflichen Vorerfahrung.

Die genannten Qualifikationsvoraussetzungen müssen zum Zeitpunkt des Einstellungstermins vorliegen und nachgewiesen sein.

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten berücksichtigen wir bei gleicher Eignung besonders. Eine Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung besteht unter Berücksichtigung der dienstlichen Belange.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung

als Digitalisierungsmanager/in (w/m/d)!

 

Wenn Sie sich von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen, übersenden Sie Ihre Bewerbung und ggf. eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht bis zum 25. September 2023 (Eingang) postalisch an:

 

ZenIT - Zentraler IT-Dienstleister der Justiz des Landes Brandenburg

Steinstraße 104 – 106 (Haus 3), 14480 Potsdam

Position: Digitalisierungsmanager/in (2010-E-I-031/23)

 

oder vorzugsweise per E-Mail an personal@zenit.justiz.brandenburg.de als pdf-Datei mit einer maximalen Dateigröße von 25 MB.

Für weitere Informationen zum fachlichen Hintergrund steht Ihnen Herr Thomas Rohde (0331/200 94 420, thomas.rohde@zenit.justiz.brandenburg.de) gern zur Verfügung.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten beim Zentralen IT-Dienstleister der Justiz können Sie der Datenschutzerklärung auf Datenschutzerklärung | Zentraler IT-Dienstleister der Justiz des Landes Brandenburg (ZenIT) entnehmen.

Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass Reisekosten zur Teilnahme an Vorstellungsgesprächen nicht erstattet werden können.

 

Lust und Interesse die Justiz des Landes Brandenburg zu digitalisieren?!

Der ZenIT gewährleistet die zentrale IT-Organisation für die Justiz im Land Brandenburg. Wir betreuen von fünf Standorten aus die gesamte Informationstechnik von ca. 75 Behörden mit 93 Technikstandorten, 266 Gerichtssälen und ca. 5.500 Anwendern. Unsere herausfordernde und interessante Aufgabe ist die Umsetzung des Gesetzes zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs (ERV). Hierbei schafft der ZenIT die Voraussetzungen für E-Justice, insbesondere für die Einführung und den Betrieb der E-Akte bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften.

 

Der ZenIT wurde im Jahr 2016 errichtet und untersteht organisatorisch dem Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg. Bei der Aufgabenwahrnehmung arbeiten wir eng mit dem Ministerium, den Gerichten, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten zusammen.

 

Die personelle, organisatorische und fachliche Steuerung des ZenIT mit den Fachbereichen

  • Zentrale Aufgaben,
  • Service- und Projektmanagement,
  • Infrastruktur und Basisdienste,
  • E-Justice und Fachverfahren

obliegt dem Direktor des ZenIT.

 

Unser Ziel ist es, gemeinsam die Digitalisierung der Justiz im Interesse der Rechtssuchenden Realität werden zu lassen. Hieraus ergeben sich umfangreiche konzeptionelle und technische Aufgaben zur Bewältigung der Herausforderungen der Informationstechnik und bei der Erfüllung der Ansprüche der Justiz.

 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage https://zenit.brandenburg.de.

 

Verstärken Sie unser Team in einer verantwortungsvollen Rolle!

Im Fachbereich 4, Sachgebiet 4.2 „Technisches Verfahrensmanagement Basisdienste E-Justiz“, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Digitalisierungsmanager/in (m/w/d)

in Potsdam bis zum 31. Dezember 2029 zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

Sie beschäftigen sich mit dem Digitalisierungsmanagement, also der technischen Betreuung der Scan- und Digitalisierungstechnik der Dienststellen in der Justiz. Sie organisieren die technischen Unterweisungen für die Beschäftigten der Scanstellen und führen diese durch. Ihnen obliegt der Aufbau und die Aktualisierung von Knowledgebase-Artikeln für unseren zentralen Service Desk. Bei der Administration der hier eingesetzten Scansoftware und der nachgelagerten Systeme wirken Sie mit und leisten First-/Second-Level Support für die Scanstellen der Justiz. Sie verantworten die Betreuung und Innovationsbegleitung der eingesetzten Scantechnik und führen die Initialbetreuung in den Scanstellen bei der Einführung der E-Akte in der Justiz durch. Diese Aufgaben werden im Team bearbeitet und fachlich begleitet.

.

Ihr Profil:

unabdingbare fachliche Voraussetzungen:

  • eine abgeschlossene IT-Ausbildung und entsprechende Berufserfahrung oder eine vergleichbare Qualifikation mit Berufserfahrung,
  • hohe didaktische Kompetenz in der Schulung sowie Unterweisung von Endanwendern,
  • Fachkenntnis im Digitalisierungsumfeld

 

unabdingbare außerfachliche Voraussetzungen:

  • verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens C1-Niveau),
  • PKW-Führerschein

 

vorzugsweise:

  • soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

wünschenswert:

  • Kenntnisse der Richtlinien des BSI,
  • grundlegende Englischkenntnisse im IT-Umfeld,
  • klares, analytisches Denken und Vorgehen,
  • hohe Kunden- und Serviceorientierung und Verlässlichkeit in der Zusammenarbeit, verbindliches Auftreten auch in Stresssituationen,
  • Bereitschaft zu Dienstreisen im Land Brandenburg und Berlin.

 

Wir bieten Ihnen:

  • die Möglichkeit, Ihre Kreativität für die Umsetzung einer sinnstiftenden Aufgabe einzusetzen,
  • abwechslungsreiche Tätigkeiten und Interdisziplinarität in Projektarbeit in einem qualifizierten, engagierten und aufgeschlossenen Team,
  • Arbeitsplatzsicherheit in unbefristeter Anstellung (40 h Woche),
  • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten),
  • individuelle Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung,
  • 30 Tage Urlaub und bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester,
  • Arbeitgeberzuschuss zum Firmenticket und die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (u. a. Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)),
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Rahmenbedingungen:

Die Position wird entsprechend des jeweiligen Aufgabengebietes und bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 9b TV-L vergütet. Die Einstufung im ZenIT ist auch abhängig von Ihrem Abschluss bzw. von Ihrer beruflichen Vorerfahrung.

Die genannten Qualifikationsvoraussetzungen müssen zum Zeitpunkt des Einstellungstermins vorliegen und nachgewiesen sein.

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten berücksichtigen wir bei gleicher Eignung besonders. Eine Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung besteht unter Berücksichtigung der dienstlichen Belange.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung

als Digitalisierungsmanager/in (w/m/d)!

 

Wenn Sie sich von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen, übersenden Sie Ihre Bewerbung und ggf. eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht bis zum 25. September 2023 (Eingang) postalisch an:

 

ZenIT - Zentraler IT-Dienstleister der Justiz des Landes Brandenburg

Steinstraße 104 – 106 (Haus 3), 14480 Potsdam

Position: Digitalisierungsmanager/in (2010-E-I-031/23)

 

oder vorzugsweise per E-Mail an personal@zenit.justiz.brandenburg.de als pdf-Datei mit einer maximalen Dateigröße von 25 MB.

Für weitere Informationen zum fachlichen Hintergrund steht Ihnen Herr Thomas Rohde (0331/200 94 420, thomas.rohde@zenit.justiz.brandenburg.de) gern zur Verfügung.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten beim Zentralen IT-Dienstleister der Justiz können Sie der Datenschutzerklärung auf Datenschutzerklärung | Zentraler IT-Dienstleister der Justiz des Landes Brandenburg (ZenIT) entnehmen.

Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass Reisekosten zur Teilnahme an Vorstellungsgesprächen nicht erstattet werden können.