Bei der Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel ist - vorbehaltlich der haushaltsmäßigen Voraussetzungen – zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Pädagogin / eines Pädagogen (m/w/d)
oder
einer Sozialpädagogin/ eines Sozialpädagogen (m/w/d)
für den Bereich Bildung und Freizeit
unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Die Besetzung der Position ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich. Teilzeitwünsche und deren Vereinbarkeit mit der auszuübenden Tätigkeit werden im konkreten Einzelfall geprüft.
Der Dienstposten wird entsprechend der beruflichen Qualifikation nach Entgeltgruppe E 9b TV-L oder S 12 vergütet. Bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen, der beruflichen Qualifizierung sowie der konkret ausgeübten Tätigkeit ist nach Prüfung im Einzelfall eine Eingruppierung in eine höhere Entgeltgruppe möglich.
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis.
Sie erhalten darüber hinaus eine behördenspezifische Stellenzulage für die Tätigkeit in Justizvollzugsanstalten nach § 19 a TV-L.
Die Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel verfügt aktuell über eine Belegungsfähigkeit von 327 Haftplätzen, davon 91 im offenen Vollzug. Gemäß Vollstreckungsplan ist die Anstalt zuständig für Untersuchungshaft, Freiheitsstrafen bis zu 3 Jahren, Zivilhaft und Ersatzfreiheitsstrafen an männlichen Erwachsenen. Im Bereich der Landesaufgaben (u. a. Krankenstation, Transport und Umlauf, Sozialtherapie, Sicherungsverwahrung) beherbergt die Anstalt jedoch nahezu alle Vollzugsarten und Haftlängen. Zudem nimmt die Anstalt die als Landesaufgabe übertragene Aufgabe der Aus- und Fortbildung der Bediensteten des Justizvollzugs des Landes Brandenburg wahr.
Der Aufgaben- und Verantwortungsbereich umfasst u. a.:
- Beratung und Betreuung von Gefangenen in Fragen der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der vorberuflichen Qualifizierung;
- Führen von pädagogischen Erstgesprächen;
- Zuarbeit für und Teilnahme an Vollzugskonferenzen für Gefangene, die in schulischen und beruflichen Maßnahmen involviert sind;
- Durchführung bedarfsgerechter Bildungs- und Freizeitmaßnahmen;
- Mitwirkung bei der Koordination und Organisation von Bildungs-, Freizeit- und Sportmaßnahmen;
- Mitwirkung bei der Konzeptionierung und Implementierung von Bildungs- und Freizeitmaßnahmen;
- Koordination und Realisierung des fachlichen Einsatzes digitaler Bildungsangebote; fachliche Ansprechperson für den Betrieb der Lernplattform „elis“ (e-learning im Strafvollzug);
- Kooperation mit den in der Anstalt tätigen externen Bildungsträgern und deren fachliche Begleitung sowie Konzeptüberwachung;
- Zusammenarbeit mit anderen Behörden, Einrichtungen und Institutionen;
- Zuarbeit für die Erstellung von Statistiken und für Statistikanfragen;
- Zuarbeiten zur fachlichen Wertung von Konzepten bei Ausschreibungen von Maßnahmen durch das Ministerium;
- Eigene Unterrichts- und Seminartätigkeit.
Anforderungen:
1. Fachliche Voraussetzungen
Von den Bewerbenden wird mindestens ein Bachelor-Abschluss oder Diplom (FH) in einer pädagogischen oder sozialpädagogische Fachrichtung erwartet.
2. Persönliche Voraussetzungen
- Fähigkeit zum ziel- und ergebnisorientierten Arbeiten;
- Organisationsvermögen;
- Einfühlungsvermögen;
- Konfliktfähigkeit;
- Fähigkeit zur Motivationsförderung bei Gefangenen mit Bildungsdefiziten;
- eine hohe Eigenmotivation;
- Belastbarkeit, Flexibilität sowie die Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team;
- Bereitschaft zur regelmäßigen fachlichen Fortbildung wird vorausgesetzt.
- Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. Die Kommunikationssprache ist Deutsch.
3. Weitere wünschenswerte Anforderungen:
- berufliche Erfahrung in der Erwachsenenbildung;
- berufliche Erfahrung in der Arbeit mit verhaltensauffälligen oder straffällig gewordenen Menschen;
- soziales Verständnis für die besonderen Lebenslagen inhaftierter Menschen;
- sicherer Umgang mit gängigen IT-Standard- Anwendungen; Bereitschaft, sich in neue (Fach-) Anwendungen einzuarbeiten;
- berufliche Erfahrung bei der Vermittlung von Deutschkenntnissen.
Die Tätigkeit erfordert die regelmäßige Anwesenheit vor Ort.
Wir bieten:
- ein interessantes Umfeld und aktive Mitarbeit an einem innovativen Bildungs- und Freizeitkonzept;
- ein hohes Maß an Selbstständigkeit;
- die Möglichkeit der Erprobung und Umsetzung von unkonventionellen und innovativen Bildungs-/Unterrichtskonzepten;
- die Möglichkeit der Inanspruchnahme der Arbeitsbetriebe in der Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel (Kfz-Werkstatt, Gärtnerei, Schlosserei, Tischlerei) und eine Kantine;
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote (z. B. vielfältige sportliche Aktivitäten) zum Erhalt Ihrer Gesundheit beitragen sollen.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Nachweis der Abschlüsse etc.) bis zum 11. Oktober 2023 an die
Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel
Personal und Service
Anton-Saefkow-Allee 22
14772 Brandenburg an der Havel
oder per E-Mail an:
bewerbung.brb@justizvollzug.brandenburg.de
(Bitte nur PDF-Dateien; Gesamtgröße der E-Mail max. 9 MB)
Bewerber/-innen, die bereits in einem Dienst- oder Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst stehen, werden ergänzend um Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Angabe der personalaktenführenden Stelle gebeten.
Der Justizvollzug des Landes Brandenburg fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren Nationalität (Kommunikationssprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Identität. Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber/-innen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nicht zurückgesandt werden. Verzichten Sie daher bitte auf das Einreichen von Bewerbungsmappen und Originalen. Sollten Sie eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen wünschen, fügen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von 3 Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass Bewerbungskosten und Reisekosten zur Teilnahme am Bewerberverfahren nicht erstattet werden können.
Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung erteilen Frau Sarnow (Tel: 03381 761 3100), Frau Koppe (Tel. 03381 761 3101) oder Frau Olaobaju (Tel. 03381 761 2030).
Bei der Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel ist - vorbehaltlich der haushaltsmäßigen Voraussetzungen – zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Pädagogin / eines Pädagogen (m/w/d)
oder
einer Sozialpädagogin/ eines Sozialpädagogen (m/w/d)
für den Bereich Bildung und Freizeit
unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Die Besetzung der Position ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich. Teilzeitwünsche und deren Vereinbarkeit mit der auszuübenden Tätigkeit werden im konkreten Einzelfall geprüft.
Der Dienstposten wird entsprechend der beruflichen Qualifikation nach Entgeltgruppe E 9b TV-L oder S 12 vergütet. Bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen, der beruflichen Qualifizierung sowie der konkret ausgeübten Tätigkeit ist nach Prüfung im Einzelfall eine Eingruppierung in eine höhere Entgeltgruppe möglich.
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis.
Sie erhalten darüber hinaus eine behördenspezifische Stellenzulage für die Tätigkeit in Justizvollzugsanstalten nach § 19 a TV-L.
Die Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel verfügt aktuell über eine Belegungsfähigkeit von 327 Haftplätzen, davon 91 im offenen Vollzug. Gemäß Vollstreckungsplan ist die Anstalt zuständig für Untersuchungshaft, Freiheitsstrafen bis zu 3 Jahren, Zivilhaft und Ersatzfreiheitsstrafen an männlichen Erwachsenen. Im Bereich der Landesaufgaben (u. a. Krankenstation, Transport und Umlauf, Sozialtherapie, Sicherungsverwahrung) beherbergt die Anstalt jedoch nahezu alle Vollzugsarten und Haftlängen. Zudem nimmt die Anstalt die als Landesaufgabe übertragene Aufgabe der Aus- und Fortbildung der Bediensteten des Justizvollzugs des Landes Brandenburg wahr.
Der Aufgaben- und Verantwortungsbereich umfasst u. a.:
- Beratung und Betreuung von Gefangenen in Fragen der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der vorberuflichen Qualifizierung;
- Führen von pädagogischen Erstgesprächen;
- Zuarbeit für und Teilnahme an Vollzugskonferenzen für Gefangene, die in schulischen und beruflichen Maßnahmen involviert sind;
- Durchführung bedarfsgerechter Bildungs- und Freizeitmaßnahmen;
- Mitwirkung bei der Koordination und Organisation von Bildungs-, Freizeit- und Sportmaßnahmen;
- Mitwirkung bei der Konzeptionierung und Implementierung von Bildungs- und Freizeitmaßnahmen;
- Koordination und Realisierung des fachlichen Einsatzes digitaler Bildungsangebote; fachliche Ansprechperson für den Betrieb der Lernplattform „elis“ (e-learning im Strafvollzug);
- Kooperation mit den in der Anstalt tätigen externen Bildungsträgern und deren fachliche Begleitung sowie Konzeptüberwachung;
- Zusammenarbeit mit anderen Behörden, Einrichtungen und Institutionen;
- Zuarbeit für die Erstellung von Statistiken und für Statistikanfragen;
- Zuarbeiten zur fachlichen Wertung von Konzepten bei Ausschreibungen von Maßnahmen durch das Ministerium;
- Eigene Unterrichts- und Seminartätigkeit.
Anforderungen:
1. Fachliche Voraussetzungen
Von den Bewerbenden wird mindestens ein Bachelor-Abschluss oder Diplom (FH) in einer pädagogischen oder sozialpädagogische Fachrichtung erwartet.
2. Persönliche Voraussetzungen
- Fähigkeit zum ziel- und ergebnisorientierten Arbeiten;
- Organisationsvermögen;
- Einfühlungsvermögen;
- Konfliktfähigkeit;
- Fähigkeit zur Motivationsförderung bei Gefangenen mit Bildungsdefiziten;
- eine hohe Eigenmotivation;
- Belastbarkeit, Flexibilität sowie die Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team;
- Bereitschaft zur regelmäßigen fachlichen Fortbildung wird vorausgesetzt.
- Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. Die Kommunikationssprache ist Deutsch.
3. Weitere wünschenswerte Anforderungen:
- berufliche Erfahrung in der Erwachsenenbildung;
- berufliche Erfahrung in der Arbeit mit verhaltensauffälligen oder straffällig gewordenen Menschen;
- soziales Verständnis für die besonderen Lebenslagen inhaftierter Menschen;
- sicherer Umgang mit gängigen IT-Standard- Anwendungen; Bereitschaft, sich in neue (Fach-) Anwendungen einzuarbeiten;
- berufliche Erfahrung bei der Vermittlung von Deutschkenntnissen.
Die Tätigkeit erfordert die regelmäßige Anwesenheit vor Ort.
Wir bieten:
- ein interessantes Umfeld und aktive Mitarbeit an einem innovativen Bildungs- und Freizeitkonzept;
- ein hohes Maß an Selbstständigkeit;
- die Möglichkeit der Erprobung und Umsetzung von unkonventionellen und innovativen Bildungs-/Unterrichtskonzepten;
- die Möglichkeit der Inanspruchnahme der Arbeitsbetriebe in der Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel (Kfz-Werkstatt, Gärtnerei, Schlosserei, Tischlerei) und eine Kantine;
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote (z. B. vielfältige sportliche Aktivitäten) zum Erhalt Ihrer Gesundheit beitragen sollen.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Nachweis der Abschlüsse etc.) bis zum 11. Oktober 2023 an die
Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel
Personal und Service
Anton-Saefkow-Allee 22
14772 Brandenburg an der Havel
oder per E-Mail an:
bewerbung.brb@justizvollzug.brandenburg.de
(Bitte nur PDF-Dateien; Gesamtgröße der E-Mail max. 9 MB)
Bewerber/-innen, die bereits in einem Dienst- oder Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst stehen, werden ergänzend um Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Angabe der personalaktenführenden Stelle gebeten.
Der Justizvollzug des Landes Brandenburg fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren Nationalität (Kommunikationssprache ist Deutsch), sozialer Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Identität. Bewerberinnen und Bewerber mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber/-innen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nicht zurückgesandt werden. Verzichten Sie daher bitte auf das Einreichen von Bewerbungsmappen und Originalen. Sollten Sie eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen wünschen, fügen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach einer Aufbewahrungsfrist von 3 Monaten nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass Bewerbungskosten und Reisekosten zur Teilnahme am Bewerberverfahren nicht erstattet werden können.
Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung erteilen Frau Sarnow (Tel: 03381 761 3100), Frau Koppe (Tel. 03381 761 3101) oder Frau Olaobaju (Tel. 03381 761 2030).