Aktuelles
Generalstaatsanwalt Dr. Behm verwahrt sich gegen pauschale Kritik an der Arbeit der Staatsanwaltschaft Cottbus
Die in jüngerer Vergangenheit pauschal erhobene Kritik an der Arbeit der Staatsanwaltschaft Cottbus ist nicht zutreffend.
Die Kritik an der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens gegen Attila Hildmann durch die Staatsanwaltschaft Cottbus ist nicht berechtigt. Die dortige Schwerpunktstaatsanwaltschaft hat die dort geführten Verfahren zügig und ordnungsgemäß bearbeitet. Die Abgabe dieser Verfahren ist zwischen der Generalstaatsanwältin in Berlin und dem Generalstaatsanwalt des Landes Brandenburg letztlich einvernehmlich und allein aus Sachgründen erfolgt.
Ebenso sind die Ermittlungen im Fall Rita O. zügig und mit großem Aufwand geführt worden. Auch in diesem Fall gibt die Arbeit der Staatsanwaltschaft Cottbus keinen Anlass zu Kritik. Art und Umfang der Ermittlungen waren Gegenstand einer Kleinen Anfrage (Drucksache 6/11670), die umfassend beantwortet wurde und zu keinen Nachfragen geführt hat.
Generalstaatsanwalt Dr. Behm erklärt: „Die pauschale Kritik der Opferperspektive an den Strafverfolgungsbehörden und den Gerichten ist für mich weder nachvollziehbar noch überprüfbar. Öffentlich erhobene Behauptungen, bei der Staatsanwaltschaft werde zum Teil desaströs gearbeitet, so dass de facto Straffreiheit für rechte Schläger bestehe, ist ehrenrührig und in keiner Weise zutreffend. Es ist in Brandenburg seit langem gelebte Praxis der Strafverfolgung, gegen rechtsextremistische Straftäter energisch und konsequent vorzugehen.“
Generalstaatsanwalt Dr. Behm verwahrt sich gegen pauschale Kritik an der Arbeit der Staatsanwaltschaft Cottbus
Die in jüngerer Vergangenheit pauschal erhobene Kritik an der Arbeit der Staatsanwaltschaft Cottbus ist nicht zutreffend.
Die Kritik an der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens gegen Attila Hildmann durch die Staatsanwaltschaft Cottbus ist nicht berechtigt. Die dortige Schwerpunktstaatsanwaltschaft hat die dort geführten Verfahren zügig und ordnungsgemäß bearbeitet. Die Abgabe dieser Verfahren ist zwischen der Generalstaatsanwältin in Berlin und dem Generalstaatsanwalt des Landes Brandenburg letztlich einvernehmlich und allein aus Sachgründen erfolgt.
Ebenso sind die Ermittlungen im Fall Rita O. zügig und mit großem Aufwand geführt worden. Auch in diesem Fall gibt die Arbeit der Staatsanwaltschaft Cottbus keinen Anlass zu Kritik. Art und Umfang der Ermittlungen waren Gegenstand einer Kleinen Anfrage (Drucksache 6/11670), die umfassend beantwortet wurde und zu keinen Nachfragen geführt hat.
Generalstaatsanwalt Dr. Behm erklärt: „Die pauschale Kritik der Opferperspektive an den Strafverfolgungsbehörden und den Gerichten ist für mich weder nachvollziehbar noch überprüfbar. Öffentlich erhobene Behauptungen, bei der Staatsanwaltschaft werde zum Teil desaströs gearbeitet, so dass de facto Straffreiheit für rechte Schläger bestehe, ist ehrenrührig und in keiner Weise zutreffend. Es ist in Brandenburg seit langem gelebte Praxis der Strafverfolgung, gegen rechtsextremistische Straftäter energisch und konsequent vorzugehen.“
Antrittsbesuch beim Landgericht Cottbus
Justizministerin Susanne Hoffmann und Justizstaatssekretärin Dr. Christiane Leiwesmeyer statteten am 20. November 2020 dem Landgericht Cottbus den Antrittsbesuch ab.
Antrittsbesuch beim Landgericht Cottbus
Justizministerin Susanne Hoffmann und Justizstaatssekretärin Dr. Christiane Leiwesmeyer statteten am 20. November 2020 dem Landgericht Cottbus den Antrittsbesuch ab.
Staatssekretärin empfängt den Vorsitzenden der Vereinigung der Handelsrichter
Justizstaatssekretärin Dr. Christiane Leiwesmeyer empfing den Vorsitzenden der Vereinigung der Handelsrichter, Jens Hildebrandt, am 18. November 2020 zum Antrittsbesuch.
Staatssekretärin empfängt den Vorsitzenden der Vereinigung der Handelsrichter
Justizstaatssekretärin Dr. Christiane Leiwesmeyer empfing den Vorsitzenden der Vereinigung der Handelsrichter, Jens Hildebrandt, am 18. November 2020 zum Antrittsbesuch.
Antrittsbesuch beim Amtsgericht Zossen
Justizstaatssekretärin Dr. Christiane Leiwesmeyer stattete am 13. November 2020 dem Amtsgericht Zossen einen Antrittsbesuch ab.
Antrittsbesuch beim Amtsgericht Zossen
Justizstaatssekretärin Dr. Christiane Leiwesmeyer stattete am 13. November 2020 dem Amtsgericht Zossen einen Antrittsbesuch ab.
Antrittsbesuch beim Amtsgericht Luckenwalde
Justizstaatssekretärin Dr. Christiane Leiwesmeyer stattete am 13. November 2020 dem Amtsgericht Luckenwalde einen Antrittsbesuch ab.
Antrittsbesuch beim Amtsgericht Luckenwalde
Justizstaatssekretärin Dr. Christiane Leiwesmeyer stattete am 13. November 2020 dem Amtsgericht Luckenwalde einen Antrittsbesuch ab.
Antrittsbesuch beim Amtsgericht Nauen
Justizstaatssekretärin Dr. Christiane Leiwesmeyer stattete am 22. Oktober 2020 dem Amtsgericht Nauen einen Antrittsbesuch ab.
Antrittsbesuch beim Amtsgericht Nauen
Justizstaatssekretärin Dr. Christiane Leiwesmeyer stattete am 22. Oktober 2020 dem Amtsgericht Nauen einen Antrittsbesuch ab.

Austauschgespräch mit Bund ehrenamtlicher Richterinnen und Richter
Justizministerin Hoffmann und Justizstaatssekretärin Dr. Leiwesmeyer empfing den Bund ehrenamtlicher Richterinnen und Richter zu einem Austauschgespräch.

Austauschgespräch mit Bund ehrenamtlicher Richterinnen und Richter
Justizministerin Hoffmann und Justizstaatssekretärin Dr. Leiwesmeyer empfing den Bund ehrenamtlicher Richterinnen und Richter zu einem Austauschgespräch.

Antrittsbesuch beim Amtsgericht Brandenburg an der Havel und beim Arbeitsgericht Brandenburg an der Havel
Justizstaatssekretärin Dr. Christiane Leiwesmeyer stattete am 30. September 2020 dem Amtsgericht und dem Arbeitsgericht Brandenburg an der Havel einen Antrittsbesuch ab.

Antrittsbesuch beim Amtsgericht Brandenburg an der Havel und beim Arbeitsgericht Brandenburg an der Havel
Justizstaatssekretärin Dr. Christiane Leiwesmeyer stattete am 30. September 2020 dem Amtsgericht und dem Arbeitsgericht Brandenburg an der Havel einen Antrittsbesuch ab.

Antrittsbesuch beim Landgericht Potsdam
Justizministerin Susanne Hoffmann und Justizstaatssekretärin Dr. Christiane Leiwesmeyer sind von der Präsidentin des Landgerichts Potsdam, Ramona Pisal, am Freitag, 14. August 2020, herzlich empfangen worden. Der seit langem geplante Antrittsbesuch der Ministerin beim Landgericht Potsdam hatte sich Corona-bedingt um Monate verschoben.

Antrittsbesuch beim Landgericht Potsdam
Justizministerin Susanne Hoffmann und Justizstaatssekretärin Dr. Christiane Leiwesmeyer sind von der Präsidentin des Landgerichts Potsdam, Ramona Pisal, am Freitag, 14. August 2020, herzlich empfangen worden. Der seit langem geplante Antrittsbesuch der Ministerin beim Landgericht Potsdam hatte sich Corona-bedingt um Monate verschoben.